Home

Jordan Liliane / Claraz Antoine

Kreuzweg

1959, Plastik

Jordan Liliane

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Antoine Claraz, der in der Spitalkapelle das liturgische Mobiliar im Chor schuf, gestaltete Liliane Jordan auf der linken Seitenwand einen Stationenweg, der die Leidensgeschichte von Christus, von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seiner Auferstehung, bildhaft darstellt. Die Idee eines Weges wird durch eine verbindende Linienführung betont; feine Holzleisten durchqueren horizontal die Kapellenwand. Die dynamischen Linien ergeben gleichzeitig auch die Formgebung der einzelnen Elemente, die unregelmässigen Vierecke fügen sich so ins Bildganze ein. Die Künstlerin wird in der Broschüre zur Kunst im Spital Tafers wie folgt zitiert: „Ausgehend von auf- oder abwärtsführenden Linien, durch feine Holzstäbe festgehalten, sind es die Striche, die die verschiedenen Formate der Stationen ergaben. Somit sind alle anders, auch die Zwischenräume. Dies war eine ganz neue, noch nie da gewesene Ausdrucksweise eines Kreuzganges.“ Die Künstlerin nahm bei der Stellung der Bildtafeln bewusst Bezug zum Inhalt der Geschichte: „Das Fallen Jesu unter dem Kreuz ist immer unten platziert, besonders die dritte und neunte Station, die der unterste, tiefste Punkt der ganzen Darstellung ist. (...) Die Kreuzigung ist bewusst oben platziert und leicht abgehoben, um deren Wichtigkeit hervorzuheben. Von unten führt eine aufsteigende Linie zur Auferstehung – keine Station, sondern die glorreiche Erfüllung – daher ihre Höhe und ihre Distanz.“ Mit der speziellen Hervorhebung dieses letzten Bildes betont die Künstlerin in ihrer Komposition die christliche Hoffnung und den Glauben ans ewige Leben. Ein Gedanke, der im Spital manchem Patienten Zuversicht spenden soll.
Passend zur Ausdrucksform der beiden anderen Künstler, die im Kirchenraum intervenierten, bediente sich Jordan einer modernen Bildsprache. „Ich habe versucht, durch einfache, schlichte Formen der Darstellung für jedermann verständlich zu sein.“
Die Bilder wurden in der Emailtechnik realisiert. Dabei werden die Zeichnungen zuerst mit feinen Metallleisten auf Kupferplatten gelegt. Die farbige Emailschicht besteht, vergleichbar mit der Glasur einer Keramik, aus den Grundmaterialien zur Glasherstellung. Durch das Beimischen unterschiedlicher Metalloxyde entstehen die verschiedenen Farbtöne. In Pulverform wird das Material sorgfältig auf die Kupferplatte aufgetragen und im Schmelzofen erhitzt. Die Emailplatten wurden jeweils auf Holzstücken erhöht; kleine Holzkreuze markieren die Stationen. (BF)

Im Werk von Jordan wird mit Bildern eine, für den christlichen Glauben zentrale Geschichte festgehalten. Erkennst du in den Tafeln den jeweiligen Teil der Leidengeschichte von Jesus? In zwei Tafeln fehlt Jesus, die Hauptfigur. Erkennst du wo? Was wird dargestellt? Die Künstlerin bedient sich in ihrer Darstellung der Figuren einer ganz einfachen, schlichten Formensprache. Betrachte einzelne Bilder und überprüfe, ob dennoch wichtige Informationen, Stimmungen, Gefühle, Schmerzen ausgedrückt wurden. Beschreibe und erläutere die Körpersprache und Gestik der Figuren. In der christlichen Kunst haben Bildgeschichten eine lange Tradition; leseunkundige Menschen konnten so die biblische Geschichte oder Heiligenlegenden trotzdem studieren. Gibt es auch in der heutigen Zeit Mitteilungsformen, ohne dass wir lesen müssen? Welche beispielsweise?

Standort

Adresse:
Maggenberg 1
1712 Tafers
Umfeld des Werkes: Spitalkapelle, Spital Tafers
Zugänglichkeit:
Bedachung: vorhanden
Vegetation: -
Verkehrsbelastung: -

Studium

  • Im Werk von Jordan wird mit Bildern eine, für den christlichen Glauben zentrale Geschichte festgehalten. Erkennst du in den Tafeln den jeweiligen Teil der Leidengeschichte von Jesus?

  • In zwei Tafeln fehlt Jesus, die Hauptfigur. Erkennst du wo? Was wird dargestellt?

  • Die Künstlerin bedient sich in ihrer Darstellung der Figuren einer ganz einfachen, schlichten Formensprache. Betrachte einzelne Bilder und überprüfe, ob dennoch wichtige Informationen, Stimmungen, Gefühle, Schmerzen ausgedrückt wurden. Beschreibe und erläutere die Körpersprache und Gestik der Figuren.

  • In der christlichen Kunst haben Bildgeschichten eine lange Tradition; leseunkundige Menschen konnten so die biblische Geschichte oder Heiligenlegenden trotzdem studieren. Gibt es auch in der heutigen Zeit Mitteilungsformen, ohne dass wir lesen müssen? Welche beispielsweise?

  • Erzähle einen Ausflug mit deiner Familie mit Zeichnungen. Überprüfe, ob deine Geschichte richtig „gelesen“ wird.

    Zum Thema „Kreuzweg“ vergleiche die Beiträge:
    > St. Antoni / Kreuzweg / Butzon-Bercker
    > Wünnewil / Kreuzweg / Robert

Quellen

  • Schneuwly, Oswald / Schneuwly, Armin, Kunst im Spital, Broschüre Spital Tafers, 2008
pARTicip App: Kreuzweg